Home

Erste Hilfe: Im Notfall richitg handeln
Erste Hilfe: Im Notfall richtig verhalten
Den Notruf 112 wählen – und dann? Tipps für Laien bei der Ersten Hilfe beachten sollten. Wichtig ist auch, das Opfer psychisch zu unterstützen
Erste Hilfe leisten ist eine Bürgerpflicht – es nicht zu tun kann als unterlassene Hilfeleistung geahndet werden. Doch viele Menschen sind unsicher und haben Angst, etwas falsch zu machen, wenn sie helfen.
Aber helfen kann jeder. Das wichtigste: den Notruf 112 wählen! Unter der Nummer erreichen Sie automatisch die nächstgelegene Rettungsleitstelle. Von dort aus wird sofort ein Rettungswagen an den Unfall- oder Notfallort geschickt. Bis professionelle Helfer eintreffen, bekommen Sie auch telefonische Unterstützung bei der Ersten Hilfe.
Der ASB hat hier mal sehr interessant die wichtigsten Bestandteile der Ersten Hilfe zusammen gefasst:

Feuerlöscher Lebensretter
Ein Brand entwickelt sich schnell und kann jederzeit auftreten. In einem Privathaushalt gibt es immer mehr elektrische Geräte und diese Zählen daher mit 25% zu einer der häufigsten Brandursachen. Aber nicht nur die Elektrik führt zu Bränden, auch Brände in der Küche oder Unachtsamkeit gehören zu den meisten Brandursachen.
Ein Rauchmelder gehört in Privathaushalten mittlerweile zur Pflichtausstattung, denn hier hat der Gesetzgeber mittlerweile in allen Bundesländern eine Rauchmelderpflicht eingeführt. Für Feuerlöscher gibt es diese Pflicht in Privathaushalten noch nicht. Fakt ist aber: Auch ein Feuerlöscher rettet Leben und kann eine wichtige Ergänzung zum Rauchmelder darstellen. Während Sie von einem Rauchmelder frühzeitig gewarnt werden, besteht die Möglichkeit mit einem Feuerlöscher den Entstehungsbrand zu löschen oder auch den Fluchtweg sicher zu verlassen.

Was tun bei einem Fettbrand
Was tun bei einem Fettbrand in der Küche?
Jedes Jahr kommt es allein in Deutschland zu mehreren Tausend Bränden im eigenen Heim. Die meisten Brände in privaten Haushalten entstehen dabei in der Küche. Oft kommt ein Küchenbrand aufgrund von brennenden Fetten oder Ölen zustande. Dabei ist das an sich nicht gleich so schlimm, doch werden leider oft Fehler beim Löschen von Fetten und Ölen in der Küche begangen. Wenn diese Sachen durch den Bewohner falsch gelöscht werden, kann es zu sehr großen Schäden durch ausbrechendes Feuer kommen. Viele Menschen greifen in der Panik zum Wasser, um das fett zu löschen. Dadurch kann es aber direkt zu einer Fettexplosion kommen.